Betreuung an der Brückenschule Bruchköbel im Pakt für den Ganztag am Standort Nord

Ansprechpartner Pakt für den Nachmittag (PfdN):

Brückenschule: Schulleitung Frau Neumann
Tel: 06181-75350
Betreuung der Brückenschule,
Standort Nord:
Pädagogische Leitung
Tel:
Koordination: Frau Kirchner, Frau Garcia
Tel: 0151-21511381
ZKJF Hanau: Tel: 06181-90686-0
1. Allgemeine Infos zum Pakt für den Nachmittag:

Die Betreuung der Brückenschule bietet ein verlässliches Bildungs- und Betreuungsangebot an fünf Wochentagen sowie in insgesamt 8 Wochen in den hessischen Schulferien.

Im Pakt für den Nachmittag kann das Angebot von Eltern freiwillig in Anspruch genommen werden. Nach der Anmeldung des Kindes wird die Teilnahme am Betreuungsangebot verbindlich. Die gebuchten Module können zweimal pro Schuljahr, jeweils zum Schuljahresbeginn und Mitte des Schuljahres geändert oder gekündigt werden.

Mehr Teilhabechancen für alle Kinder sowie bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf als auch der Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit sind der Grundpfeiler des Pakts für den Nachmittag.

 

2. Träger des Paktes für den Nachmittag:

Das Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Main-Kinzig gGmbH

(ZKJF, Homepage: zkjf.de) verwaltet und organisiert die Betreuung der Brückenschule.

Die ZKJF MK gGmbH ist ein Dienstleister für Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (Sozialgesetzbuch VIII) im Auftrag des Main-Kinzig-Kreises. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören die ambulante Hilfe zur Erziehung, die Sozialarbeit in Schulen, die Gestaltung von Übergängen (KiTa, Schule, Beruf), Erziehungsberatung sowie Beratung von Personen und Institutionen bei dem Verdacht auf eine Gefährdung des Kindeswohls (SGB VIII, §§ 8a und 8b). Die ZKJF setzt die Vorgaben der Bundesstiftung „Frühe Hilfen“ durch den Einsatz von Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen um.

Seit 2018 hat die ZKJF den Auftrag, Schulen zu unterstützen, die in den „Pakt für den Nachmittag“ sind und stellt so die Betreuung der Kinder vor und nach dem Unterricht sicher.

3. Buchbare Module:

Im Rahmen des zur Verfügung stehenden Angebotes können Sie zwischen folgenden kostenpflichtigen Betreuungsangeboten wählen:

Art Betreuungszeiten (Wochentage/ Zeit)
Modul 1 5 Tage Betreuung
von 7:30 bis 14:30 Uhr
5 Mittagessen
   
Modul 2 5 Tage Betreuung
von 7:30 bis 17:00 Uhr
5 Mittagessen
   
Zusätzlich buchbar: Betreuungszeiten (Wochentage/ Zeit)
Ferienbetreuung
Die Termine, an denen wir eine Ferienbetreuung anbieten, entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule
5 Tage** (Mo-Fr) von 8:00 bis 16:00 Uhr
8 Wochen pro Jahr
** Betreuungszeit während der Ferienbetreuung: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Zusätzliche monatliche Kosten
Achtung: Anfallende Kosten für Ferienaktivitäten werden zzgl. und separat abgerechnet. Verbrauchsmaterial wird gestellt. Sachkosten werden von der ZKJF MK gGmbH übernommen.

Die Betreuung findet in der Regel am Standort Nord im Haus der Betreuung statt.

Die Kinder der Klassen 1 und 2 werden auf den Wegen zwischen den Standorten Nord und Roßdorf von einer Betreuerin/einem Betreuer begleitet.

4. Aufnahmekriterien:

Bedingung für eine Aufnahme ist, dass das Kind Schüler*in der Brückenschule ist.

Liegen mehr Anmeldungen vor als Plätze frei sind, werden folgende Auswahlkriterien zugrunde gelegt:

  • Pädagogische/soziale Gründe („Jugendhilfebedarf“)
  • Alleinerziehende mit Berufstätigkeit
  • Berücksichtigung Geschwisterkinder
  • Berufstätigkeit beider Personensorgeberechtigten
  • Entscheidung über die Aufnahme durch Schulleitung in Abstimmung mit Pädagogischer Leitung
5. Angebotene Leistungen:
  • tägliche Betreuung
  • täglich warmes Mittagessen
  • AGs nach Wunsch, Hausaufgaben/Lernzeit von montags bis freitags
  • Die Betreuung ist zu folgenden Zeiten geschlossen: 1. und 2. Ferienwoche in den Weihnachtsferien und die ersten 3 Ferienwochen in den Sommerferien und an allen Brückentagen. In der verbleibenden Ferienzeit findet eine Ferienbetreuung statt.
6. Beispielhafter Tagesablauf der Betreuung:

Frühbetreuung von 7:30 bis 8:30 Uhr in der Betreuung am Standort Nord bis zum Beginn der 2. Schul-Stunde (Klasse 1 bis 4).

Nach dem Unterricht werden die Kinder der 1. und 2. Klassen von den Betreuer*innen an der Brückenschule Roßdorf abgeholt und begleitet. Die 3.- und 4.-Klässler gehen alleine.

Mittagsessen: Ab 12 Uhr gibt es in verschiedenen Etappen Mittagessen. Dafür stehen den Kindern 2 Mensa-Räume zur Verfügung (Caterer: „Der Kindergarten-Koch“, Altenstadt).

Hausaufgaben: In der Zeit von 12:30 bis 14:30 Uhr und für die Kinder, die bis 17:00 Uhr in der Betreuung sind, zusätzlich von 14:30 bis 15 Uhr. Außerdem gibt es an drei Tagen eine Förderhausaufgabe, die von Lehrkräften der Brückenschule betreut wird.

Betreuung: In der Betreuung können die Kinder frei spielen, basteln, in den Turnraum gehen, lesen, sich im Freien aufhalten oder einfach nur „die Seele baumeln lassen“.
Von 15 bis 15:30 Uhr gibt es einen kleinen Imbiss.

AGs: Im Rahmen der Betreuung und von Seiten der Schule werden verschiedene, wechselnde AGs angeboten.

An- und Abmeldung: Die Kinder melden sich bei Ankunft in der Betreuung an und vor dem Nachhause gehen bei der Betreuung ab. Ein Teil der Kinder geht alleine nach Hause, ein Teil wird abgeholt.

Ende der Betreuung: Um 17:00 Uhr.